Kategorien
Uncategorized

Stuttgart – der angespannte Immobilienmarkt 2020

Stuttgart ist nicht nur Landeshauptstadt, sondern auch Zentrum eines der reichsten Bundesländer Deutschlands

Stuttgart ist nicht nur Landeshauptstadt

sondern auch Zentrum eines der reichsten Bundesländer Deutschlands.

Stuttgart – der angespannte Immobilienmarkt 2020

Internationaler Wirtschaftsstandort für den Automobilsektor und den Maschinenbau

Als Wirtschaftsstandort ist die Region international bekannt für den Automobilsektor und den Maschinenbau. Neben dieser technologischen Spitzenposition weist Stuttgart gleichzeitig eine hohe Dichte an erfolgreichen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auf.

Die erfolgreiche Position Stuttgarts spiegelt sich im relativ angespannten Immobilienmarkt wider

Gemäß der neuesten jährlichen Auswertung des Mietspiegels hat Stuttgart nun den Titel als teuerste Stadt Deutschlands inne. Die Bestandsmieten liegen gemäß der Analyse des Instituts F+B bei durchschnittlich 10,41 Euro pro Quadratmeter. Ein Grund hierfür ist auch die gute Lebensqualität mit vielfältigem Freizeitangebot.

Gemeinden wie Sindelfingen, Böblingen oder Ludwigsburg profitieren von der Strahlkraft der Metropole

Im Bereich Büroimmobilien gehört Stuttgart zu den Top 6 Standorten in Deutschland. Die guten Rahmenbedingungen und Standortfaktoren sorgen für Stabilität bei den Preisen und sprechen für sichere Investitionen. Auch die umliegenden Städte und Gemeinden wie Sindelfingen, Böblingen oder Ludwigsburg profitieren von der Strahlkraft der Metropole und bieten erschwingliche Alternativen für Unternehmer.

Eine relativ stabile Mietpreissituation für Industrie- und Logistikflächen

Die Wirtschaft an diesem Standort ist, im Gegensatz zu anderen deutschen Großstädten, stark produktionsorientiert. Viele sich dynamisch entwickelnde Unternehmen aus dem Bereich Maschinenbau fragen besonders Gewerbeimmobilien in verkehrsgünstiger Lage nach. Als besonderer Standortvorteil gilt hier die relativ stabile Mietpreissituation für Industrie- und Logistikflächen.

Die Vorteile im Bereich Maschinenbau werden aktuell durch die wachsende IT-Branche ergänzt, was Stuttgart zu einem Vorreiter der Innovationsdynamik in Deutschland macht.

In Stuttgart findet sich eine lange Tradition von Unternehmen aus dem Bereich Mobilität. Nachdem 1886 Gottfried Daimler mit dem motorbetriebenen Wagen in Stuttgart den Grundstein legte ist eine weltweite Industrie entstanden. Nach wie vor ist Stuttgart Zentrum für Forschung- und Entwicklung im Bereich Fahrzeuge. Zahlreiche hochspezialisierte und qualifizierte Zulieferbetriebe haben sich ebenfalls in Stuttgart angesiedelt und tragen zur Exzellenz des Mobilitätsclusters bei. Durch den Zusammenschluss von 20 Forschungseinrichtungen im Bereich Antriebstechnik und Werkstoffe werden Innovationen gefördert.

Es gibt eine hohe Dichte an Forschungseinrichtungen

Darüber hinaus die Metropole ein bedeutender Standort für die internationale Luft- und Raumfahrtindustrie. Besonders durch die erstklassige universitäre Bildung wird das enorme Fachkräftepotenzial am Standort gefördert. Das spiegelt sich auch in der Dichte an Forschungseinrichtungen wider. So befinden sich in Stuttgart 80 % der Institute des Landes. Auch das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum ist am Standort vertreten.

Durch die hohe Dichte an kleinen und mittelständischen Unternehmen entstehen in Stuttgart eine ganz besondere Art von Innovationen. Durch das besondere Zusammenspiel und Politik, Hochschulen und Unternehmen werden innovative Geschäftsideen besonders praxisnah erprobt. Die IHK Stuttgart fördert diese Potenziale durch passgenaue Beratung und Coaching.

Städtebaulich ist Stuttgart im vergangenen Jahrzehnt durch ein ambitioniertes und zugleich umstrittenes Projekt aufgefallen. Das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm steht wie kein anderes deutsches Bauvorhaben für städtebauliche Entwicklungsprojekte und die Wichtigkeit von Beteiligungsprozessen. Das dem Bahnhof vorgelagerte Gebiet wird durch den Rückbau der Gleise für neue Entwicklungen frei. Im sogenannten Rosenstein-Quartier sollen hier auf ca. 85 Hektar Immobilien für Wohnen und Arbeiten entstehen. Auch ein Kongresszentrum, Museen und Konzerthäuser sind geplant. Durch die fußläufige Entfernung zum Hauptbahnhof ist das Areal besonders gut angebunden. Im Zuge dessen wird bei der Planung vor allem Wert auf den Ausbau nachhaltiger Infrastruktur mit vielen Radwegen gelegt.

Ein weiteres Entwicklungsprojekt ist der NeckarPark, der sich am rechten Ufer des Flusses befindet. Das Areal gehört zum Stadtteil Bad Cannstatt und wird seit Anfang der 2000er Jahre umgestaltet. Der Veranstaltungsbetrieb rund um das Festgelände Cannstatter Wasen wurde ausgebaut und bietet zukünftig Raum zum Arbeiten und Wohnen. Alleine die Gebäude der DIBAG sind auf 45.000 Quadratmeter Bürofläche ausgelegt. Vorteilhaft ist die angestrebte Aufteilung der Mietflächen auf kleine Einheiten. Besonderes Augenmerk wurde auf Lärmschutz und eine nachhaltige Bauweise gelegt.

Zusammenfassend bietet Stuttgart vor allem für Unternehmer mit großem Innovationswillen einen spannenden Standort. Trotz des relativ ausgelasteten Marktes können aktuell noch in allen Segmenten Objekte und Flächen angeboten werden.


Wir können aktuell in allen Segmenten Objekte und Flächen anbieten

Die Spezialisten für Vermietung & Verkauf

Gewerbeimmobilien
Mehrfamilienhäuser
Healthcareimmobilien
Industrieimmobilien
Spezialimmobilien

FORDERN SIE UNS